Wenn uns die aktuelle Krise eins zeigt: Dann dass es dringend gilt, alt hergebrachte Prozesse und Produkte zu verbessern. Bereits vor der Corona-Pandemie erhöhten Veränderungen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 sowie der zunehmende Einsatz vernetzter Technologien in unserer Gesellschaft den Veränderungs- und Anpassungsdruck in Organisationen und machten insbesondere vor dem Ideenmanagement und betrieblichen Vorschlagswesen (IDM/BVW) nicht halt.
Je nach Branche wirkt dieser Druck in unterschiedlicher Intensität und Dringlichkeit.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Betriebsrat,
Ideenmanagement Einführung,
Arbeitnehmervertretung,
Betriebsvereinbarung
Unter dem Begriff High Performance Ideenmanagement werden im Folgenden Ideenmanagement Systeme von Organisationen bezeichnet, die ein außerordentlich erfolgreiches Ideenmanagement betreiben, sprich bei allen Basiskennzahlen besser dastehen und eine bis zu 10-fach höhere berechenbare Einsparung erzielen.
Um den Begriff High Performance Ideenmanagement näher zu definieren, ging die Ideenmanagement Studie 2018 daher den Fragen nach:
- Was sind die Charakteristika von Organisationen, deren Ideenmanagement nicht nur gute, sondern ganz herausragende Ergebnisse zeigen?
- Was machen Ideenmanager anders, die in einer ganz anderen Liga zu spielen scheinen?
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
High Performance Ideenmanagement,
Berechenbare Einsparung
Das Managen von Ideen ist hochkomplex, konfliktgeladen, wie auch risiko- und chancenträchtig. Insbesondere die Einflussnahme der Arbeitnehmervertretung wird oftmals, insbesondere bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, negativ wahrgenommen. Woran liegt das und was kann verändert werden, um mit der Arbeitnehmervertretung gemeinsam an einem Strang zu ziehen?
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Betriebsrat,
Mitarbeitervertretung,
Ideenmanagement Einführung,
Arbeitnehmervertretung
Als Verordnung der Europäischen Union löst die EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden kurz EU-DSGVO genannt) zum 25. Mai 2018 die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG von 1995 ab.
Die EU-DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen und öffentliche Institutionen einheitlich in der gesamten europäischen Union.
Auf das Ideenmanagement kommen damit viele Neuerungen zu, da dort personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
EU-DSGVO
Das Berufsbild und der Ausbildungsweg eines Ideenmanagers sind nicht klar definiert. Es gibt hierfür weder eine Ausbildung noch einen Studiengang. Aussagen über Gehaltsniveaus sind daher auch nur schwer zu treffen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Gehälter,
Ideenmanagement-Studie
Ein Profitcenter ist ein organisatorischer Teil eines Unternehmens, für den eine eigene Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt wird. Verantwortung aber auch Entscheidungsbefugnis werden in hohem Maße an das Profitcenter übertragen, so dass es zu einer relativ selbständigen Einheit wird, deren Leistung anhand von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beurteilt werden kann und sich so besser steuern lässt.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Erfolgreiches Ideenmanagement,
Ideenmanagement Einführung,
Profitcenter
Projekte sind tendenziell immer risikobelastet, daher ist es wichtig vor Beginn eines Projekts eventuelle Risiken zu eruieren und sie bereits im Vorfeld auszumerzen. Und hier liegt oftmals das Problem: zwar sind die gängigen Risiken wie niedriges Budget oder Zeitdruck bekannt, aber werden diese gekonnt ignoriert bzw. findet eine Minimierung ihrer Tragweite nicht statt.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Projektrisiken,
Projekt Management,
Ideenmanagement Einführung
Die Motivation von Menschen lässt sich bekanntlich steigern, indem man sie sich mit anderen messen und in einen direkten Wettbewerb treten lässt. Um diese motivationssteigernden Mechanismen geht es beim Thema Gamification. Mit Gamification Ansätzen lassen sich spielerische Elemente und Motivation in spielfremde Kontexte übertragen, mit dem Ziel eine Verhaltensveränderung zu erwirken.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Gamification,
Benchmark
Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seit wir die Erhebung „Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement - Studie 2016“ veröffentlich haben. In dieser Zeit haben wir die Ergebnisse vor Ideenmanagern und Wissenschaftlern vorgetragen und mit ihnen diskutiert. Einige Ergebnisse wurden gerne akzeptiert, andere Ergebnisse werfen ein neues Licht auf bekannte Zusammenhänge.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Top-Management,
Mitarbeitervertretung
Viele Verbesserungsvorschläge und Ideen führen erfahrungsgemäß auch zu Innovationen, die den Unternehmen höhere Umsätze durch Produkt-Alleinstellungsmerkmale, bessere Bedienung oder sogar durch ganz neue Produkte ermöglichen. Kein Wunder, das sich seit Jahren die weit verbreitete These hält: Masse bringt Klasse.
Es ist ja nur natürlich, dass je mehr Ideen eingereicht werden, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass bei vielen kleinen Ideen öfter mal auch große dabei sind, die in der Summe höhere Einsparungen erzielen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Ideengenerierung,
Prozesseffizienz