Die Motivation von Menschen lässt sich bekanntlich steigern, indem man sie sich mit anderen messen und in einen direkten Wettbewerb treten lässt. Um diese motivationssteigernden Mechanismen geht es beim Thema Gamification. Mit Gamification Ansätzen lassen sich spielerische Elemente und Motivation in spielfremde Kontexte übertragen, mit dem Ziel eine Verhaltensveränderung zu erwirken.
Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem:
- Erfahrungspunkte
- Highscores
- Fortschrittsbalken
- Ranglisten
- Virtuelle Güter
- Auszeichnungen (Badges)
Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung der Personen erreicht werden, die ansonsten wenig herausfordernde, als zu monoton empfundene oder zu komplexe Aufgaben erfüllen müssen.
Gamification im Ideenmanagement – Was könnte es bewirken?
Welche Herausforderungen haben wir im Ideenmanagement und wo könnte der Einsatz von Gamification zielfördernd sein? Was könnte Gamification im Ideenmanagement bewirken?
Bei zwei zentralen und zusammenhängenden Herausforderungen im Ideenmanagement könnte sich u.a. der Einsatz von Gamification lohnen:
- Steigerung der Beteiligungsquote:
Das Einbringen von spielerischen Elementen in das Ideenmanagement wie bspw. Ideenligen, Club Modellen, Wettbewerben (Battles) und Auszeichnungen (Badges) mit einem Wettbewerbscharakter kann zu einer Steigerung der Beteiligung am Ideenmanagement führen. Mitarbeiter, Teams und Organisationseinheiten, können über diese spielerischen Elemente dazu motiviert werden, sich verstärkt am Ideenmanagement zu beteiligen. - Ideenmanagement Marketing:
Über gut konzipierte Gamification Ansätze und Elemente wird in der Organisation geredet und man tauscht sich darüber aus. Dies verstärkt ohne deutliche zusätzliche Kosten die Marketing-Aktivitäten, um das Ideenmanagement in den Fokus zu bringen und ergänzt das Marketing Portfolio
(s. a. Marketing-Menü im Ideenmanagement).
Wichtig bei der Einführung von Gamification Elementen ist, im Vorfeld zu klären, welche Verhaltensänderungen ich bewirken möchte, da sich nicht alle Elemente für alle Herausforderungen im Ideenmanagement adaptieren lassen.
Zusätzlich muss auch berücksichtigt werden, dass Gamification nur dann funktioniert, wenn die Ansätze für Einsteiger als auch Profis gleichbleibend interessant bleiben, denn nur so lassen sich die positiven Eigenschaften hervorkitzeln.
Vergleichen Sie das mit bekannten Gesellschaftsspielen. Spiele, bei denen man mit ein bisschen Erfahrung schnell eine Art „Gewinnerstrategie“ herausfindet, verlieren schnell an Reiz. Während hingegen Spiele mit einem sehr komplexen Spielansatz mit unterschiedlichen oder nicht reproduzierbaren „Gewinnerstrategien“ sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler ihren Reiz bewahren.
Gamification im Ideenmanagement praktisch erleben
Es lohnt sich über das eigene Ideenmanagement nachzudenken und neue Wege zu gehen denn:
- Aussagen wie „Das Ideenmanagement lässt sich nicht steuern“ sind schlichtweg veraltet. So ermöglichen neuere technologische Möglichkeiten (z.B. Community-basiertes Ideenmanagement mit Votings und Anreichern von Ideen) es den Ideenmanagern noch einfacher mit der Belegschaft in Kontakt zu treten und deren Kompetenzen auch untereinander geschickt zu vernetzen. Komplexe Sachverhalte erscheinen unter vielen Blickwinkeln und werden dadurch treffender erfasst (Stichwort: Schwarmintelligenz)
- Verbessern bedeutet nicht nur neue, oder verbesserte Produkte zu entwickeln, sondern besonders auch interne Prozesse stetig zu optimieren.
Wir bieten eine Gelegenheit dazu:
Mit Hilfe eines interaktiven Quartettspiels findet ein konstruktiver Abgleich der Erfolgsfaktoren im Ideen- und Innovationsmanagement statt.
Erleben Sie ein neuartiges Spiel zum angeregten Erfahrungsaustausch über Erfolgsfaktoren im Ideen- und Innovationsmanagement.
- Spiel, Spaß und Spannung rund um Erfolgsfaktoren.
- Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg Ihres Ideenmanagements und wie gut stehen Sie im Vergleich zu anderen da?
- Lernen Sie von anderen Unternehmen und punkten Sie selbst mit besonders gelungenen Beispielen Ihres Ideenmanagements.
Wer kann wie davon profitieren?
- Arbeitskreise erfahren was die einzelnen Mitglieder besser/schlechter machen
- Unternehmen schärfen damit Ihr Bewusstsein für das Ideenmanagement
- Ideenmanager können sich selbst benchmarken und erfahren wo sie mit ihrem Ideenmanagement stehen.
Maßgeblich ist nicht wer gewinnt, sondern bei welchem Erfolgsfaktor der Benchmarker vorne lag. Denn hier liegen offenbar Potentiale und somit Anknüpfungspunkte zur Optimierung des eigenen Ideenmanagements.
Fazit
Führen Sie Ihre Mitarbeiter spielerisch an das Thema Ideenmanagement und seine Erfolgsfaktoren heran. Denn ein aktives und gut funktionierendes Ideenmanagement hat letztlich großen Einfluss auf direkte finanzielle Einsparungen durch Optimierungen, den Dialog zwischen Vorgesetzten, Geschäftsleitung und Mitarbeitern, die Förderung des betriebswirtschaftlichen Denkens und das Betriebsklima.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bestellen sie „Das Erfolgsfaktoren Spiel“ gleich hier!