Das Berufsbild und der Ausbildungsweg eines Ideenmanagers sind nicht klar definiert. Es gibt hierfür weder eine Ausbildung noch einen Studiengang. Aussagen über Gehaltsniveaus sind daher auch nur schwer zu treffen.
Eine Hypothese bzgl. des Gehaltsniveaus könnte jedoch lauten: Wenn tendenziell das Gehalt auch den Nutzen wiederspiegelt, den ein Beschäftigter seinem Unternehmen bietet, dann müssten erfolgreiche Ideenmanager tendenziell ein höheres Einkommen erzielen.
Dies wirft gleichzeitig die Fragen auf:
- Zahlt ein Unternehmen einem erfolgreichen Ideenmanager tendenziell ein höheres Gehalt?
- Kann ein Unternehmen, das ein hohes Gehalt bietet, bessere Ideenmanager einstellen, die das Ideenmanagement zum Erfolg führen?
- Oder treffen gar beide Argumente zu, so dass ein sich selbst verstärkender Effekt entsteht?
Quelle: Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement, Nils Landmann und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Ergebnisse der Ideenmanagement-Studie 2016 zeigen auf, das die Mehrzahl der Ideenmanager zwischen 40 T€ und 60 T€ erhält, aber auch unter 30 T€ und über 70 T€ finden sich Ideenmanager-Bruttojahresgehälter.
Was genau bedeutet das für das Ideenmanagement?
Welche Eigenschaften des Arbeitgebers beeinflussen das Einkommen eines Ideenmanagers?
Betrachtet man zunächst den Einfluss der Unternehmensstruktur lässt sich feststellen, dass bei Organisationen die ihr Ideenmanagement als Profitcenter ausrichten, sprich auf wirtschaftliche Ziele – der Umsatz mit dem Gehalt korreliert, nicht jedoch mit der Anzahl der Beschäftigten.
Die Unternehmensgröße kann somit als eindeutiger Indikator für oder gegen ein höheres Gehalt von Ideenmanagern ausgeschlossen werden.
Quelle: Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement, Nils Landmann und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Zusammenhang zwischen dem Erfolg des Ideenmanagements und dem Einkommen des Ideenmanagers
Die durchschnittliche berechenbare Einsparung je Mitarbeiter zeigt einen statistisch signifikanten Zusammenhang mit dem Einkommen der Ideenmanager – auch die Erfolgsfaktoren wie z.B. Marketingaktivitäten, Unterstützung durch die Arbeitnehmer Vertretung etc.) haben zusammengefasst einen eher geringen Einfluss auf das Gehalt von Ideenmanagern.
Quelle: Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement, Nils Landmann und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Wenn nicht Unternehmensgröße oder Erfolg – was sind dann die Parameter, die sich überzufällig häufig bei Ideenmanagern mit einem hohen Einkommen finden?
Welchen Einfluss hat die interne Gestaltung des Ideenmanagements?
Ideenmanager, die begleitende Change Management Aktivitäten zur Förderung einer positiven Ideenkultur einsetzen, die diese Change Management Aktivitäten in Zielvereinbarungsprozesse integriert sehen und die als Prozess- und Methodencoach agieren berichten von signifikant höherem Einkommen. Zurückzuführen ist dies auf die anspruchsvolleren Aktivitäten, die nicht von jedem Mitarbeiter und vermutlich nicht einmal von jedem Ideenmanager ausgeführt werden können.
Erzielen gut bezahlte Ideenmanager bessere Ergebnisse, als weniger gut bezahlte?
Grundlage dieser Hypothese ist die sogenannte Humankapitaltheorie. Unter Humankapital werden die für die Tätigkeit relevanten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen, Kenntnisse sowie das Wissen und Können der Individuen verstanden. Das Humankapital ist das Ergebnis der in der Vergangenheit getätigten Erziehungs- und Ausbildungsinvestitionen. Hierzu gehören formale Ausbildungen, wie Schule und/oder Studium, aber auch kontinuierliche Weiterentwicklungen wie Weiterbildungen, Forschung und Entwicklung. Auch die im privaten Umfeld erworbenen Fähigkeiten spielen eine Rolle für das Humankapital. Das Humankapital ist untrennbar mit einem bestimmten Individuum verbunden.
Unternehmen streben auch bei der Investition in das Humankapital eine Rendite an. Bei hohen finanziellen Aufwendungen wird ebenfalls eine hohe Ertragskraft erwartet. Auf das Ideenmanagement bezogen, lässt sich auf dieser Basis die Hypothese aufstellen, dass gut bezahlte Ideenmanager ein hohes Humankapital aufweisen und demnach ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen, um bessere Leistungen zu erzielen, als Ideenmanager mit geringeren Gehältern.
Aufgrund des unzureichenden Signifikanzwert, konnte die Studie die zweite Hypothese: „Gut bezahlte Ideenmanager erzielen bessere Ergebnisse, als weniger gut bezahlte Ideenmanager.“ nicht bestätigen.
Fazit:
Ideenmanager die ihre interne Positionierung planen oder überdenken, als auch einen Stellenwechsel in Erwägung ziehen, sollten folgende Punkte berücksichtigen:
- Wechselt ein Ideenmanager in ein größeres Unternehmen, so kann dies im Einzelfall sein Gehalt erhöhen, auf eine statistische Gesetzmäßigkeit hierzu sollte er sich jedoch nicht verlassen.
- Selbstverständlich sollten Ideenmanager nach Erfolg im Ideenmanagement streben, sich aber gleichzeitig darauf einstellen, dass dies keine großen Sprünge auf ihrem Gehaltszettel auslösen wird.
- Wer sich als Ideenmanager für anspruchsvolle Aufgaben (Change-Management, Prozess- und Methoden Coaching etc.) qualifiziert und diese ausführt, hat realistische Chancen auf ein überdurchschnittliches Einkommen im Vergleich zu anderen Ideenmanagern.