Nadine Euler
Nadine Euler ist seit 2016 bei der HLP Informationsmanagement GmbH und dort verantwortlich für den Bereich Online und Content Marketing. Sie ist Redaktionsleiterin des Ideenmanagement Blogs - und kümmert sich mit den Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen darum, gemeinsam möglichst viele spannende Aspekte und Themen rund um das Thema Ideen- und Innovationsmanagement darzustellen.
Website: http://www.hlp.de/
Email: nadine.euler@hlp.de
Unter dem Begriff High Performance Ideenmanagement werden im Folgenden Ideenmanagement Systeme von Organisationen bezeichnet, die ein außerordentlich erfolgreiches Ideenmanagement betreiben, sprich bei allen Basiskennzahlen besser dastehen und eine bis zu 10-fach höhere berechenbare Einsparung erzielen.
Um den Begriff High Performance Ideenmanagement näher zu definieren, ging die Ideenmanagement Studie 2018 daher den Fragen nach:
- Was sind die Charakteristika von Organisationen, deren Ideenmanagement nicht nur gute, sondern ganz herausragende Ergebnisse zeigen?
- Was machen Ideenmanager anders, die in einer ganz anderen Liga zu spielen scheinen?
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
High Performance Ideenmanagement,
Berechenbare Einsparung
Das Managen von Ideen ist hochkomplex, konfliktgeladen, wie auch risiko- und chancenträchtig. Insbesondere die Einflussnahme der Arbeitnehmervertretung wird oftmals, insbesondere bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen, negativ wahrgenommen. Woran liegt das und was kann verändert werden, um mit der Arbeitnehmervertretung gemeinsam an einem Strang zu ziehen?
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Betriebsrat,
Mitarbeitervertretung,
Ideenmanagement Einführung,
Arbeitnehmervertretung
Als Verordnung der Europäischen Union löst die EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden kurz EU-DSGVO genannt) zum 25. Mai 2018 die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG von 1995 ab.
Die EU-DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen und öffentliche Institutionen einheitlich in der gesamten europäischen Union.
Auf das Ideenmanagement kommen damit viele Neuerungen zu, da dort personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
EU-DSGVO
Das Berufsbild und der Ausbildungsweg eines Ideenmanagers sind nicht klar definiert. Es gibt hierfür weder eine Ausbildung noch einen Studiengang. Aussagen über Gehaltsniveaus sind daher auch nur schwer zu treffen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Gehälter,
Ideenmanagement-Studie
Ein Profitcenter ist ein organisatorischer Teil eines Unternehmens, für den eine eigene Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt wird. Verantwortung aber auch Entscheidungsbefugnis werden in hohem Maße an das Profitcenter übertragen, so dass es zu einer relativ selbständigen Einheit wird, deren Leistung anhand von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beurteilt werden kann und sich so besser steuern lässt.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Erfolgreiches Ideenmanagement,
Ideenmanagement Einführung,
Profitcenter
Die Motivation von Menschen lässt sich bekanntlich steigern, indem man sie sich mit anderen messen und in einen direkten Wettbewerb treten lässt. Um diese motivationssteigernden Mechanismen geht es beim Thema Gamification. Mit Gamification Ansätzen lassen sich spielerische Elemente und Motivation in spielfremde Kontexte übertragen, mit dem Ziel eine Verhaltensveränderung zu erwirken.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Gamification,
Benchmark
Viele Verbesserungsvorschläge und Ideen führen erfahrungsgemäß auch zu Innovationen, die den Unternehmen höhere Umsätze durch Produkt-Alleinstellungsmerkmale, bessere Bedienung oder sogar durch ganz neue Produkte ermöglichen. Kein Wunder, das sich seit Jahren die weit verbreitete These hält: Masse bringt Klasse.
Es ist ja nur natürlich, dass je mehr Ideen eingereicht werden, die Wahrscheinlichkeit steigt, dass bei vielen kleinen Ideen öfter mal auch große dabei sind, die in der Summe höhere Einsparungen erzielen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Ideengenerierung,
Prozesseffizienz
Wer kannte sie nicht, die Briefkästen für Verbesserungsvorschläge oder auch einfach: Ideenmanagement in seiner einfachsten Form - dem passiven Einsammeln von Ideen.
Diese Zeiten sind lange vorbei, In einer Zeit, in der Unternehmen sich der Herausforderung der globalen Wettbewerbsfähigkeit und somit einem hohen Innovationsdruck aussetzen müssen, reichte die Entwicklung ansprechender Formulare und das Aufhängen von Briefkästen auf dem Firmengelände nicht mehr aus, um das Ideenpotential der Mitarbeiter zu erschließen – längst werden Ideen digital „gesammelt“ und eine Software nimmt dem Ideenmanager administrative und zeitfressende Arbeiten ab.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Ideenkampagnen,
aktive Elemente
Im Kontext von Ideenmanagement-Modellen stehen immer wieder Prämienmodelle und Anreizsysteme im Fokus. Sie haben grundsätzlich zum Ziel, Mitarbeiter zu einem bestimmten Verhalten anzuregen, wie beispielsweise sich mit Ideen an der Gestaltung und Veränderung des Unternehmens über ihre normale Arbeitsaufgabe hinaus zu beteiligen. Doch Vorsicht: Allzu schnell entfalten manche Prämienmodelle eine gegenteilige Wirkung als beabsichtigt und es kommt zum so genannten Kobra-Effekt.
Eine gängige Vorgehensweise ist hierbei pro Idee eine Prämie nach unterschiedlichsten Prämienvorschriften zu zahlen und hierbei bei Gruppenideen üblicherweise noch eine Aufteilung der Prämie auf die Einreicher zu berücksichtigen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Anreizsysteme,
Lean Ideenmanagement,
Prämienmodell,
Komplexität
Ideenmanagement ist ‐ richtig eingesetzt ‐ für jedes Unternehmen ein lohnendes Instrument zur Innovationsförderung, Kostenersparnis und Mitarbeitermotivation. Der Haken daran: Die kreativen Eingebungen der Mitarbeiter müssen bearbeitet und bei Eignung umgesetzt und honoriert werden. Dies kann mitunter einen großen Verwaltungsaufwand nach sich ziehen. Hilfe versprechen hier spezielle Software‐Lösungen.
Weiterlesen
Topics:
Ideenmanagement,
Softwareauswahl